
© Martin Skoog
Personenkreis 3.1
(Personkrets 3:1 - Morire di classe)
Deutsch von Angelika Gundlach
5D / 10H
Der Titel verwendet einen administrativen Begriff schwedischer Behörden, ein Euphemismus für die Erniedrigten und Ausgestoßenen der Gesellschaft: Drogensüchtige, Obdachlose, Penner, Prostituierte, Langzeitarbeitslose, Alkoholiker, Ausländer, psychisch Kranke, quer durch alle Bevölkerungsschichten. Norén versammelt sie auf einem großen öffentlichen Platz und verfolgt ihren Tag. Fragmente von Biographien und persönlichen Tragödien schälen sich heraus, dokumentarisch genau beobachtet und zugleich künstlerisch präzise durchkomponiert. "Hier werden die Unsichtbaren sichtbar... ein Labyrinth der Beichten und Höllenklagen.» (Die Zeit) "Noréns Endzeit-Stück entwirft in monologischer Struktur eine Dramaturgie der Zerstörung. Die drei Akte sind ein metaphysischer Triptychon, dem eine tiefe Sehnsucht nach Befreiung eingeschrieben ist... Ein Oratorium der Diskriminierten.» (Frankfurter Rundschau)
11.2.1998 Dramaten/Riksteatern, Stockholm (Regie: Lars Norén)
Deutschsprachige Erstaufführung
24.1.2000 Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin (Regie: Thomas Ostermeier)
Weitere Erstaufführungen
Tschechische Erstaufführung: National Theater Prag, 2005 (Übersetzung: Zbyněk Černík)
Polnische Erstaufführung: Teatr Polski, Poznan, Februar 2001 (Übersetzung: Mariusz Kalinowski)
Rumänische Erstaufführung: Teatrul Clasic „Ioan Slavici“ in Arad, Juni 2007 (Übersetzung: Zoltan Schapira)
Niederländische Erstaufführung: Theater Utrecht, 9.10.18 (Übersetzung: Karst Woudstra)
Stückabdruck in Theater heute 03/2000
Die Aufführungsrechte für Amateur- und Schultheater stehen leider nicht zur Verfügung.