Hanser Bühne

Unter dem Label «Hanser Bühne» vertritt der Rowohlt Theater Verlag seit 2022 exklusiv die Bühnenrechte der Hanser Verlagsprogramme (Hanser, Hanser Berlin, hanserblau, Hanser Kinder- und Jugendbuch) und des Zsolnay Verlags. Mit dieser neuen Kooperation setzen die Verlage ihre bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit fort: Einige namhafte Hanser-Autor:innen wie Robert Seethaler, Mithu Sanyal, Janne Teller, Karen Köhler und Michael Köhlmeier sind mit ihren Romanen bereits fest im Programm des Rowohlt Theater Verlags verankert. Fatma Aydemir, Theresia Enzensberger, Behzad Karim KhaniElias Hirschl, Ronya Othmann und Julia von Lucadou sind nur ein paar der «Neuzugänge», die wir hier ausführlicher vorstellen möchten. 

Eine Übersicht über sämtliche aktuellen Bühnenstoffe aus dem Hanser-Programm finden Sie hier.

Aktuelle Titel

«Auf See» von Theresia Enzensberger

«Die beste Zeitreise, die ich je gemacht hab.» Margarete Stokowski
Auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2022

Yada wächst als Bürgerin einer schwimmenden Stadt in der Ostsee auf. Ihr Vater, ein libertärer Tech-Unternehmer, hat die Seestatt als Rettung vor dem Chaos entworfen, in dem die übrige Welt versinkt. In den Jahren seit ihrer Gründung ist der Glanz vergangen, Algen und Moos überwuchern die einst spiegelnden Flächen. Yadas Vater fürchtet, sie könne das Schicksal ihrer Mutter ereilen, die vor ihrem Tod an einer rätselhaften Krankheit litt. Und Yada macht eines Tages eine Entdeckung, die alles ins Wanken bringt. Klug, packend und visionär erzählt Theresia Enzensbergers großer Roman von den utopischen Versprechen neuer Gemeinschaften und dem Glück im Angesicht des Untergangs.

Uraufführung: optioniert

Zum Stück

«Hund, Wolf, Schakal» von Behzad Karim Khani

Behzad Karim Khanis Debüt über das Schicksal zweier Brüder verbindet die Härte der Straße mit der Melancholie iranischer Prosa. «Zehnmal besser als jedes ‹4 Blocks›.» (Ijoma Mangold)

Nach der Hinrichtung der Mutter im Tumult der Iranischen Revolution fliehen der elfjährige Saam und sein kleiner Bruder Nima mit ihrem Vater nach Deutschland. Doppelt fremd im arabisch dominierten Neukölln, fristet der Vater ein Leben zwischen Taxifahren, Backgammon und Scham, während Saam versucht, die Rolle des Familienoberhaupts auszufüllen. Mit allen Mitteln erkämpft er sich Respekt unter den brutalen Straßengangs, um seinen Bruder Nima zu beschützen. Bis er eines Tages zu weit geht.

In seinem spektakulären Debüt schreibt Behzad Karim Khani über die komplizierten Schicksale von Revolutionären, Kleindealern und Messerstechern und entwickelt dabei einen ganz eigenen Sound, in dem sowohl die Melancholie iranischer Prosa als auch die Härte afroamerikanischen Raps anklingen.

Uraufführung: optioniert

Zum Stück

«Dschinns» von Fatma Aydemir

Fatma Aydemirs großer Familienroman – «Ihr Sound hat eine Wucht, die abwechselnd ins Herz und in die Magengrube geht.» Alena Schröder
Auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2022


Dreißig Jahre hat Hüseyin in Deutschland gearbeitet, nun erfüllt er sich endlich seinen Traum: eine Eigentumswohnung in Istanbul. Nur um am Tag des Einzugs an einem Herzinfarkt zu sterben. Zur Beerdigung reist ihm seine Familie aus Deutschland nach. Fatma Aydemirs großer Gesellschaftsroman erzählt von sechs grundverschiedenen Menschen, die zufällig miteinander verwandt sind. Alle haben sie ihr eigenes Gepäck dabei: Geheimnisse, Wünsche, Wunden. Was sie jedoch vereint: das Gefühl, dass sie in Hüseyins Wohnung jemand beobachtet. Voller Wucht und Schönheit fragt Dschinns nach dem Gebilde Familie, den Blick tief hineingerichtet in die Geschichte der vergangenen Jahrzehnte und weit voraus.

Uraufführung: 08.07.2022 am Nationaltheater Mannheim (Regie: Selen Kara), weitere Produktionen in Vorbereitung. 

Zum Stück

«Tick Tack» von Julia von Lucadou

Ein kluger Roman über unsere Gegenwart – auf perfide Weise unterhaltsam und verunsichernd.

Bevor sie sich auf die U-Bahngleise legt, kündigt Mette, 15, in TikTok-Videos ihr Vorhaben an. Niemand reagiert – gerettet wird sie trotzdem. Der Selbstmordversuch verwirrt ihr privilegiertes Umfeld: Bislang hat sie professionell die Leistung des hochbegabten Kindes abgeliefert – Mettes Strategie, um unter dem Radar einer Welt zu bleiben, deren Verlogenheit sie frustriert. Dann lernt sie Jo kennen, zehn Jahre älter, brillant und voller Wut, ein Verbündeter. Als Anti-Influencer hat er sich ein Following aufgebaut und rekrutiert Mette für den Kampf gegen den Mainstream. Ein Spiel beginnt, dessen Regeln sie nicht durchschaut.

Mit gleißender Klarheit und schneidendem Witz zeigt Julia von Lucadou einen Ausschnitt unserer Gegenwart, in der die digitale und reale Wirklichkeit sich komplett durchdringen.

Uraufführung: 21.04.2023 Residenztheater (Marstall) München (Regie: Daniela Kranz)

Zum Stück

Weitere Hanser-Bühnenstoffe

Alle Stücke

Bühnenstoffe in der Gesamtübersicht

Vorschauen

Hanser

Der Name Hanser steht für ein literarisches Versprechen, das seinesgleichen sucht. Herzstück des Belletristik-Programms sind die Werke zeitgenössischer deutschsprachiger Autor:innen, zu denen neben vielen anderen Fatma Aydemir, Alex Capus, Theresia Enzensberger, Arno Geiger, Norbert Gstrein, Elke Heidenreich, Monika Helfer, Werner Herzog, Barbara Honigmann, Navid Kermani, Abbas Khider, Karen Köhler, Michael Köhlmeier, Thomas Lehr, Herta Müller, Mithu Sanyal, Rafik Schami, Raoul Schrott und Botho Strauß zählen. Sie zeugen von Erzählkunst, von Gegenwartsbewusstsein und mitreißender Lesbarkeit. Mit T.C. Boyle, Umberto Eco, David Grossman, Peter Høeg, Patrick Modiano, Orhan Pamuk, Yasmina Reza, Philip Roth, Ljudmila Ulitzkaja, Ocean Vuong und Colson Whitehead gehören klangvolle Namen zur internationalen Hanser-Belletristik. Zeitgenössische Klassikerübersetzungen der Werke von Isaak Babel, Joseph Conrad, Fjodor Dostojewski, Gustave Flaubert und anderen ergänzen das Programm.

Hanser Berlin

Hanser Berlin ist die Berliner Adresse der Hanser Literaturverlage. Hier entsteht ein urbanes, zeitgemäßes und kontrovers diskutiertes Literatur- und Sachbuchprogramm mit Autor:innen wie Kübra Gümüsay, Yael Inokai, Behzad Karim-Khani, Verena Keßler, Julia von Lucadou, Katja Oskamp, Daniel Schreiber, Fridolin Schley, Daniel Schulz, Robert Seethaler und Jackie Thomae sowie Swetlana Alexijewitsch, Richard Ford, Richard Sennett und Douglas Stuart.

hanserblau

Seit Frühjahr 2019 erweitert hanserblau den Traditionsverlag Hanser um ein ebenso populäreres wie politisch engagiertes Programm. Handlungsgetriebene zeitgenössische Romane und meinungsstarke Sachbücher prägen das neue Verlagsprofil mit Autor:innen wie JJ Bola, Anne Cathrine Bomann, Lori Gottlieb, Alem Grabovac, Alice Hasters, Ciani-Sophia Hoeder, Kristina Hauff, Beatrix Kramlovski, Hannah Lühmann, Delia Owens und Tanja Schwarz.

Hanser Kinder- und Jugendbuch

Hohe literarische und künstlerische Qualität kennzeichnet die Bilderbücher, Romane und Sachbücher des Hanser Kinder- und Jugendbuchprogramms: Rotraut Susanne Berner, Hans Magnus Enzensberger, Ole Könneke, Kathrin Schärer und Dita Zipfel, Jostein Gaarder, Navid Kermani, Julya Rabinowich und die Rebel Girls – die Bücher haben gleichermaßen Sogwirkung auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene, denn sie stellen Fragen zu Themen, die wir alle in uns tragen.

Zsolnay Verlag

Der Zsolnay Verlag prägt seit Jahrzehnten das deutschsprachige Verlagswesen und ist wesentlicher Bestandteil des kulturellen Lebens Österreichs. In seinen Büchern spiegelt sich ein offenes Verständnis von Geist und Literatur, das vom Fin de Siècle bis in die Gegenwart reicht. Jüngste Veröffentlichungen beinhalten Werke von Sarah Biasini, Gianfranco Calligarich, Karl-Markus Gauß, André Heller, Elias Hirschl, Florian Klenk, Henning Mankell, Katharina Rogenhofer, Franz Schuh und Edmund de Waal.

Ansprechpartnerin